top of page

Diese 6 Einrichtungsstile passen wirklich zu Familien – mit Beispielen & Tipps

  • Autorenbild: Olga Kern
    Olga Kern
  • 30. Aug.
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Sept.


1 | Ein Zuhause, das mit euch wächst.


Das Familienleben ist dynamisch: Kinder werden größer, Routinen verändern sich, neue Bedürfnisse entstehen. Genau deshalb sollte euer Zuhause nicht nur schön aussehen, sondern mit euch mitwachsen. Ein passender Einrichtungsstil hilft euch dabei, Räume zu gestalten, die nicht nur ästhetisch, sondern auch alltagstauglich, robust und flexibel sind.


In diesem Artikel stellen wir euch sechs beliebte Einrichtungsstile mit Namen vor – inklusive anschaulicher Beispiele und praktischer Tipps für euren Familienalltag.


Collage verschiedener Einrichtungsstile: Skandinavisch, Modern, Boho und Klassisch – Inspiration für die Wohnraumgestaltung


2 | Was Familien brauchen – über den Stil hinaus


Bevor wir auf die Wohnstile mit Beispielen eingehen, lohnt sich ein Blick auf die grundlegenden Anforderungen eines Familienhaushalts:


  • Robuste Materialien: unempfindlich gegen Kratzer, Flecken, Spielzeug, Haustiere.

  • Cleverer Stauraum: für Spiele, Kleidung, Technik, Alltagschaos.

  • Flexible Raumkonzepte: offene Wohnbereiche, multifunktionale Möbel.

  • Pflegeleichte Oberflächen: abwischbare Bezüge, widerstandsfähige Bodenbeläge.

  • Zeitlosigkeit statt Schnelllebigkeit: lieber langlebig und qualitätiv hochwertig statt modisch-vergänglich – denn Trends sind oft kurzlebig und nicht immer alltagstauglich. Investiert lieber in Möbel und Materialien, die dauerhaft funktionieren und euch lange begleiten.

  • Rückzugs- und Begegnungsräume: Bereiche zum Auftanken und Räume zum Zusammensein sind gleichermaßen wichtig.


Ein guter Einrichtungsstil vereint all das – und passt trotzdem zu eurer Persönlichkeit.



3 | Einrichtungsstile im Überblick – mit Beispielen & Tipps


Hier kommen sechs beliebte Einrichtungsstile, die sich für Familien besonders eignen – weil sie sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen und genug Flexibilität bieten, um dem oft bunten, dynamischen Alltag standzuhalten:



Skandinavisch – Helle Ruheoase mit Funktion


Einrichtungsstil mit Namen Skandinavischer Stil

Der skandinavische Stil steht für Klarheit, Leichtigkeit und eine enge Verbindung zur Natur. Funktionale Möbel, helle Farben und natürliche Materialien schaffen eine Atmosphäre, die Ruhe ausstrahlt und zugleich gemütlich wirkt. Der Fokus liegt auf Reduktion ohne minimalistisch zu wirken – alles hat seinen Platz, doch nichts wirkt steril.


Typisch: Helle Holzböden, weiße oder pastellige Wände, klare Linien, Leinen, Wolle, Naturdeko – schlicht, aber behaglich.


Familienfreundlichkeit: Sehr hoch – der skandinavische Stil ist pflegeleicht, übersichtlich und beruhigend. Ideal für Familien, die Ordnung lieben, aber nicht auf Wohnlichkeit verzichten möchten.


Beispiel: Ein Sideboard aus hellem Birkenholz mit abgerundeten Griffen, kombiniert mit einem gewebten Teppich in Sandtönen und einem farblich passenden Korb für Spielsachen – das Ergebnis ist ein freundlicher, klar strukturierter Raum, der auch kindgerecht funktioniert.


Tipp: Kuschelige Textilien wie Wolle oder Bouclé bringen Wärme ins Konzept. Spielbereiche lassen sich stilvoll integrieren – etwa durch natürliche Körbe, reduzierte Kindermöbel oder farblich abgestimmte Regale.



Modern / Zeitgenössisch – Klare Linien, starke Kontraste


Einrichtungstil mit Namen Moderner Stil

Der moderne Stil überzeugt durch Geradlinigkeit, Funktionalität und klare Formen. Glatte Oberflächen, dezente Farben und ausgewählte Design-Statements prägen das Erscheinungsbild. Der Look wirkt bewusst zurückhaltend – perfekt für alle, die Struktur und Ruhe im Alltag schätzen.


Typisch: Beton, Glas, Metall, Schwarz-Weiß-Kontraste, klare Linien, wenig Dekoration – aufgeräumt und stilbewusst.


Familienfreundlichkeit: Gut anpassbar – der Stil eignet sich besonders für Familien, die Wert auf Ordnung, Technik und pflegeleichte Materialien legen. Kratzfeste Oberflächen, durchdachte Stauraum-Lösungen und multifunktionale Möbel machen den modernen Look alltagstauglich.


Beispiel: Ein modulares Sofa, das sich flexibel an euren Alltag anpasst, kombiniert mit einem Couchtisch mit integriertem Stauraum und einer dimmbaren Leuchte für entspannte Abendstunden – so entsteht eine moderne Wohlfühlzone mit klarer Linie.


Tipp: Um dem kühlen Charakter entgegenzuwirken, helfen warme Materialien wie Holz, Vorhänge aus Leinen oder strukturierte Teppiche – sie bringen Balance und Behaglichkeit in den Raum.



Landhausstil (modern interpretiert) – Gemütlichkeit mit Struktur


Einrichtungsstil mit Namen Landhaus Stil

Der Landhausstil steht für Geborgenheit, Natürlichkeit und ländliche Ursprünglichkeit. Holz, Leinen und Keramik sorgen für eine wohnliche Atmosphäre mit Herz. Die Farben sind warm, oft pastellig, und die Formen weich und traditionell – ideal für ein Zuhause mit viel Leben.


Typisch: Gradlinige Sofas, klassische Holzkommoden, moderne Leuchten, neutrale Farbwelten, strukturierte Textilien


Familienfreundlichkeit: Sehr hoch – der Landhausstil punktet mit robusten Materialien, wohnlicher Atmosphäre und einem gemütlichen Look, der Unordnung verzeiht. Ideal für Familien, die sich ein warmes und gemütliches Zuhause mit viel Stauraum wünschen.


Beispiel: Eine Kücheninsel mit massiver Holzarbeitsplatte, kombiniert mit weißen Shaker-Fronten und dekorativen Körben aus Naturmaterialien – so entsteht ein moderner Landhauslook, der gemütlich wirkt, ohne altmodisch zu sein.


Tipp: Mit klaren Linien und neutralen Farben modern interpretieren.



Transitional – Die perfekte Mischung


Einrichtungsstil mit Namen Transitional Stil oder Übergangsstil

Der Transitional Style kombiniert klassische Eleganz mit der Funktionalität moderner Einrichtung. Er schafft ein ruhiges, aufgeräumtes Wohnbild, das durch hochwertige Materialien wie Massivholz, strukturierte Stoffe und neutrale Farben getragen wird. Besonders geeignet ist er für Familien, bei denen verschiedene Einrichtungswünsche aufeinandertreffen – denn er bietet genug Gestaltungsspielraum, um traditionelle Elemente mit modernen Formen harmonisch zu verbinden.


Typisch: Gradlinige Sofas, klassische Holzkommoden, moderne Leuchten, neutrale Farbwelten, strukturierte Textilien


Familienfreundlichkeit: Hoch – durch seine zeitlose Gestaltung ist der Stil langlebig und flexibel. Er schafft Struktur und erlaubt dennoch Individualität. Ideal für Familien, die sich nicht auf „entweder oder“ festlegen möchten.


Tipp: Mit einer neutralen Farbpalette entsteht ein verbindendes Grundgerüst, das unterschiedliche Stilelemente zusammenhält.


Beispiel: Ein elegantes Sofa mit klarer Linienführung, kombiniert mit einer antiken Kommode aus dunklem Holz und einer schlichten Pendelleuchte in Schwarz oder Messing – so entsteht ein ausbalancierter Look, der klassische Gemütlichkeit und modernen Stil perfekt verbindet.



Boho / Eklektisch – Ausdruckstark & unperfekt


Einrichtungsstil mit Namen Boho Stil

Der Boho-Stil lebt von Farben, Mustern, persönlichen Erinnerungsstücken und einem gewissen kreativen Chaos. Er lädt zum Wohlfühlen ein und vermittelt Offenheit, Lebensfreude und Toleranz – genau das, was Familienleben oft ausmacht.


Typisch: Ethno-Teppiche, Makramee, Rattanmöbel, Pflanzen, Erdtöne & kräftige Akzentfarben, handgefertigte Dekoration


Familienfreundlichkeit: Sehr hoch – besonders für kreative Familien, die einen verspielten und ungezwungenen Einrichtungsstil lieben. Materialien dürfen Spuren tragen, nichts muss perfekt sein. Alles ist erlaubt, was Persönlichkeit zeigt.


Tipp: Mit neutralen Wänden oder Zonenstrukturen Ordnung ins visuelle Gesamtbild bringen.


Beispiel: Ein weicher Teppich mit ethnischem Muster bringt Farbe und Wärme, darüber ein zarter Baldachin für gemütliche Vorlesemomente – ergänzt durch einen dekorativen Hängekorb für Kuscheltiere. So entsteht ein kindgerechter Boho-Look, der Geborgenheit und Kreativität fördert.



Mid-Century Modern – Formschön & stilbewusst


Einrichtungsstil mit Namen Mid-Century Stil

Der Mid-Century-Modern Stil steht für Designklassiker, klare Formen und eine gewisse Leichtigkeit. Funktionalität trifft auf Ästhetik – oft mit einem Retro-Charme, der Räume stilvoll und aufgeräumt wirken lässt.


Typisch: Teakholz, konische Möbelfüße, organische Formen, gedeckte Farben wie Senf, Petrol, Cognac, Statement-Leuchten


Familienfreundlichkeit: Mittel – für designaffine Familien gut geeignet, wenn auf strapazierfähige Materialien geachtet wird. Ideal für strukturierte Räume mit gezielt eingesetzten Kinderzonen.


Tipp: Kombiniert robuste Möbelmodule mit ikonischen Einzelstücken, die Akzente setzen, ohne zu empfindlich zu sein.


Beispiel: Eine elegante Kommode im Mid-Century-Stil mit schräg zulaufenden Beinen, ergänzt durch farblich abgestimmte Aufbewahrungsboxen in zarten Pastelltönen und einer Bilderleiste, die auf Augenhöhe der Kinder montiert ist – so verbindet ihr Designanspruch mit kindgerechter Alltagstauglichkeit.



4 | Worauf ihr achten solltet


Ganz gleich, welcher Einrichtungsstil euch anspricht – stellt euch folgende Fragen:


  • Welche Stimmung wünscht ihr euch zuhause? (z. B. ruhig, lebendig, elegant)

  • Was sind eure Alltagsbedürfnisse? (z. B. Hausaufgaben am Esstisch, Spielzone im Wohnzimmer)

  • Welche Farben & Materialien gefallen euch langfristig?

  • Wächst euer Zuhause mit? (z. B. modulare Regale, ausziehbare Tische)


Tipp: Denkt bei der Einrichtung immer in Zonen – Rückzugsorte für Eltern, Spielzonen für Kinder, offene Begegnungsbereiche für alle.



5 | Kombinationen sind erlaubt!


Viele Familien finden sich nicht in einem einzigen Stil wieder – das ist normal und sogar wünschenswert. Ein gut geplanter Stilmix wirkt lebendig und authentisch.


Tipp: Nutzt durchgängige Farbwelten, wiederkehrende Materialien oder ein verbindendes Deko-Element (z. B. schwarzes Metall) für Ordnung im Stil.


Beispiel: Skandinavisches Sofa + Landhaus-Vitrine + Boho-Teppich = funktioniert, wenn die Farbpalette abgestimmt ist.



6 | Welcher Einrichtungsstil passt zu mir?


Mit Kindern stilvoll zu wohnen ist möglich – wenn ihr die richtige Balance findet. Die Einrichtungsstile in diesem Überblick zeigen, wie unterschiedlich Familien wohnen können – und dass Funktion, Ästhetik und Alltagstauglichkeit kein Widerspruch sind.

Egal ob Scandi, Transitional oder Boho: Wählt den Stil, der eure Familie widerspiegelt – und erlaubt euch, ihn mit Leben zu füllen.


Unser Tipp: Lasst euch professionell beraten – wir helfen euch dabei, aus der Vielzahl an Wohnstilen mit Beispielen und Ideen den Einrichtungsstil mit Namen zu finden, der wirklich zu euch passt.






Frau mit Laptop auf Sofa liest den Service & Investment Guide von KERN INTERIEUR – Überblick über Interior Design Leistungen und Preise

 
 
 

Kommentare


bottom of page